BTZ Logo
 
  Aktuelles Wir über uns ÜLU Seminarangebote AZAV-Maßnahmen Kontakt
 
       
Qualitätsmanagement   Berufsbildungs- und Technologiezentrum
des Handwerks GmbH
 
 
  Seminarangebote
   
  Seminarangebote
    Qualitätsmanagement
    EDV
    CNC-Holzbearbeitung
    Drehen-Fräsen
    CNC-Blech / Metall
    Pneumatik-Hydraulik
    SPS-Elektro
    SHK
    Schweißen
    Kfz
    Bauhandwerk
    Weitere Lehrgänge
    Fördermöglichkeiten
   
 
Schweißen / DVS-Lehrgang zum Internationalen Schweißfachmann
 
 

DVS-Lehrgang zum Internationalen Schweißfachmann

Lassen Sie sich Ihre Bildung fördern!
   

Infoabend zum nächsten Lehrgang:
11.01.2016, 18 Uhr, BTZ Nordhorn, Coesfelder Hof 3

 

   

Lehrgangsinhalte
 

Für viele Schweißarbeiten schreiben Normen oder Lieferbedingungen vor, dass der Schweißbetrieb seine Eignung nachweisen muss. Zum Beispiel für die Fertigung von Stahlbauten, Treppen und Bühnen mit einer Verkehrslast von >5 KN/m² und Geländer mit Horizontallasten von >0,5 KN/m² wird von der Bauaufsicht die Herstellerqualifikation der Klasse B (bisher kl. Eignungsnachweis) vorgeschrieben. Unter anderem muss hierfür eine Schweißaufsicht (Schweißfachmann) dem Betrieb angehören.
DVS-Lehrschweißer, Facharbeiter/Geselle der Metallverarbeitung, Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall, Techniker und Diplom-Ingenieur schaffen mit der Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann die Voraussetzung als Schweißaufsichtsperson im Rahmen der Herstellerqualifikation der Klasse B mit der möglichen Erweiterung für die Klasse C eingesetzt zu werden. Der Schweißfachmann entscheidet oder koordiniert innerhalb eines eingeschränkten Bereiches beim Planen, Ausführen, Überwachen und Prüfen einfacher geschweißter Konstruktionen, entsprechend der DIN EN ISO 14731 –„Schweißaufsicht, Aufgaben und Verantwortung“.

Lehrgang

Inhalte

Stunden

Lehrg.-Gebühr

Prfg.-Gebühr

Gesamtkosten

Vorbereitungs-
lehrgang ( 0 )

Technische Grundlagen

45

756,00 €

90,00 €

846,00 €

SFM-Teil 1

Fachliche Grundlagen

30

465,00 €

90,00 €

555,00 €

SFM-Teil 2

Praktische Grundlagen

50

1.160,00 €

----------

1.160,00 €

SFM-Teil 3

Hauptlehrgang

134

1.820,00 €

375,00 €

2.195,00 €

Summen

 

259

4.201,00 €

555,00 €

4.756,00 €

Voraussetzungen

  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
  • Lehrschweißer oder Facharbeiter/Geselle mit mindestens 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung (Firmennachweis erforderlich) und Mindestalter 22 Jahre. Für diesen Personenkreis wird der Besuch des Lehrgangsteils 0 empfohlen. Es kann jedoch sofort die Prüfung des Teils 0 abgelegt werden. Wird die Prüfung nicht bestanden, dann ist der Besuch des Lehrgangsteil 0 vor der erneuten Prüfung erforderlich.
  • Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall, Techniker mit anerkanntem Abschluß oder Diplom-Ingenieur. Diese Interessenten beginnen die Ausbildung mit dem Lehrgangsteil 1.
  • Meister des metallverarbeitenden Handwerks, die den Teil 1 bereits während ihrer Meisterausbildung absolviert haben und eine Prüfung nachweisen, die nicht älter als 3 Jahre ist, können die Ausbildung ab Teil 2 besuchen. Wird nur die Teilnahme an Teil 1 ohne Prüfung nachgewiesen, muss zuerst die Prüfung Teil 1 erfolgreich absolviert werden.

DVS-Lehrgang Schweißfachmann (EWF*)


Lehrschweißer oder Facharbeiter/Geselle
mit mind. 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung

Teilnahme ab Teil 0

 

Direkte Teilnahme an der Prüfung Teil 0 möglich für:

  • Lehrschweißer oder Facharbeiter/Geselle mit mindestens 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung
  • Mindestalter 22 Jahre

Bei Nichtbestehen der Prüfung muss der Teil 0 besucht und anschließend  die Prüfung abgelegt werden!

Prüfung Teil 0

  • Meister des metallverarbeitenden Handwerks oder Industriemeister Metall
  • Techniker mit anerk. Abschluss
  • Dipl. Ing.
  • alle die Teil 0 mit erfolgreicher Prüfung besucht haben

Teilnahme ab Teil 1

 

Prüfung Teil 1

Alle TN, die die Teile 0 und 1 erfolgreich besucht haben

Teilnahme Teil 2

  • DVS-Schweißwerkmeister
  • alle die die Teile 0, 1 und 2 erfolgreich besucht haben

Teilnahme ab Teil 3

 

Abschlussprüfung

Prüfung

Nach den Teilen 0 und 1 findet jeweils eine zweistündige schriftliche Zwischenprüfung statt deren erfolgreicher Abschluss zur Teilnahme am nachfolgenden Lehrgangsteil berechtigt. Am Ende des Gesamtlehrgangs findet eine Abschlussprüfung statt.

Zeugnis
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges DV-Schweißfachmann-Zeugnis und ein englischsprachiges EWF-Diplom zum European Welding Specialist (EWF).

Themenplan: DVS-Lehrgang Schweißfachmann (EWF*)
54 UE Teil 0: Allgemeine fachkundliche Grundlagen
0.01 Einführung
0.02 Maßeinheiten
0.03 Technisches Rechnen
0.04 Technisches Zeichnen
0.05 Elektronische Grundlagen
0.06 Grundlagen der Chemie
0.07 Werkstoffkunde
0.08 Walzerzeugnisse
0.09 Werkstoffbearbeitung
0.10 Technische Mechanik
0.11 Festigkeitslehre
0.12 Verbindungselemente
0.13 Übersicht über die Schweißverfahren

195 UE Teil 1: Fachkundliche Grundlagen und Teil 3: Hauptlehrgang
Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und –ausrüstung
1.01 Allgemeine Einführung in die Schweißtechnik
1.02 Autogenschweißen und verwandte Verfahren
1.03 Elektrotechnik (Einführung)
1.04 Der Lichtbogen
1.05 Stromquellen für das Lichtbogenschweißen
1.06 Einführung in das Schutzgasschweißen
1.07 WIG- Schweißen
1.08 MIG-/ MAG- Schweißen und Fülldrahtschweißen
1.09 Lichtbogenhandschweißen
1.10 Unterpulverschweißen
1.11 Widerstandsschweißen
1.12 Sonderschweißprozesse
1.13 Schneiden u.a. Nahtvorbereitungsverfahren
1.14 Beschichtungstechniken
1.15 Mechanisierte Verfahren, Roboterschweißen
1.16 Hart- und Weichlöten
1.17 Kunststoffschweißen
1.18 Schweißprozesse für moderne Werkstoffe
1.19 Laborübungen


Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
2.01 Herstellen und Bezeichnung der Stähle
2.02 Prüfen der Werkstoffe und der Schweißverbindungen dazu Laborübungen
2.03 Gefüge und Eigenschaften reiner Metalle
2.04 Legierungen und Zustandsschaubilder
2.05 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
2.06 Wärmebehandlung von Grundwerkstoff und Schweißverbindung
2.07 Aufbau der Schweißverbindungen
2.08 Kohlenstoff- und Kohlenstoffmanganstähle
2.09 Feinkornbaustähle
2.10 Thermomechanische gewalzte Stähle (M-Stähle)
2.11 Rissbildung bei Stählen
2.12 Anwendung von Baustählen und hochfesten Stählen
2.13 Niedriglegierte Stähle für den Tieftemperaturanwendung
2.14 Niedriglegierte warmfeste Stähle
2.15 Korrosion (Einführung)
2.16 Hoch legierte (korrosionsbeständige) Stähle
2.17 Verschleiß (Einführung)
2.18 Schutzschichten
2.19 Hoch legierte, kriechfeste und hitzebeständige Stähle
2.20 Gusseisen und Stahlguss
2.21 Kupfer und Kupferlegierungen
2.22 Nickel und Nickellegierungen
2.23 Aluminium und Aluminiumlegierungen
2.24 Sonstige NE- Metalle und deren Legierungen
2.25 Fügen unterschiedlicher Metalle
2.26 Metallografische Übungen

Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
3.01 Grundlagen der Festigkeitslehre
3.02 Grundlagen der Schweißnahtberechnung
3.03 Gestaltungsgrundsätze geschweißter Konstruktionen
3.04 Nahtvorbereitung, Nahtdarstellung
3.05 Bruchmechanik (Einführung)
3.06 Verhalten v. Schweißkonstruktionen unter verschiedenen Beanspruchungsarten
3.07 Verhalten v. Schweißkonstruktionen mit vorwiegend ruhender        Beanspruchung
3.08 Verhalten v. Schweißkonstruktionen unter nicht vorwiegend        ruhender Beanspruchung
3.09 Gestaltung nicht vorwiegend ruhend beanspruchter Schweißkonstruktionen
3.10 Gestaltung thermisch beanspruchter Schweißkonstruktionen
3.11 Gestaltung geschweißter Aluminiumkonstruktionen
3.12 Schweißen von Betonstählen

Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
4.01 Einführung in die Qualitätssicherung geschweißter        Konstruktionen
4.02 Qualitätskontrolle während der Fertigung
       dazu Übungen: Anerkennung von Schweißverfahren
       dazu Übungen: Schweißer- und Bedienerprüfung
4.03 Eigenspannungen und Verzug
4.04 Werkstatteinrichtungen, Schweißeinrichtungen und        Haltevorrichtungen
4.05 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
4.06 Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten
4.07 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
4.08 Wirtschaftlichkeit
4.09 Reparaturschweißen
4.10 Fehlerbewertung
4.11 Fallbeispiele


60 UE Teil 2: Schweißtechnisches Praktikum
5.01 Praktische Übungen im Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, WIG- Schweißen, MIG/ MAG- Schweißen
5.02 Demonstrationen oder Video Präsentationen anderer Schweißprozesse

 

Schulungsort

BTZ des Handwerks GmbH
Standort Nordhorn
Coesfelder Hof 3
48527 Nordhorn

 

Lehrgangsdauer

259 Zeitstunden

Der Kurs findet berufsbegleitend abends und an den Wochenenden statt.

 

Lehrgangsbeginn

12.02.2016

Infoabend
am 11.01.2016 im BTZ in Nordhorn, Coesfelder Hof 3 um 18 Uhr.

 

Lehrgangsgebühren

4756,00 €

 

Weitere Informationen

Handzettel für den nächsten Lehrgang herunterladen.
Anmeldeformular als Word-Dokument.


* EWF ist die European Welding Foundation, eine 1991 gegründete Organisation, die auf europäischer Ebene die schweißtechnischen Standards regelt. Sie harmonisiert ebenfalls Ausbildung und weiterführende Schulungen, damit die Unternehmen der Metallverarbeitung qualifiziertes und geübtes Personal einsetzen können.
Zurück Zurück zur Übersicht
 

Die BTZ des Handwerks GmbH beteiligt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 mit wachsendem Erfolg an diversen nationalen und internationalen Förderprogrammen.

Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Nähere Informationen gibt es bei:

BTZ des Handwerks - Logo

Hugo Kirchhelle
BTZ des Handwerks GmbH
Beckstr. 19, 49809 Lingen
Tel.: 0 591 - 97 304 16
Fax: 0 591 - 97 304 19
Email:kirchhelle@btz-handwerk.de

  nach oben
nach oben
 
 
       
 

BTZ des Handwerks GmbH  –  Beckstr. 19, 49809 Lingen  –  Tel.: 0591 97304 0  –  Fax: 0591 97304 19